Marketing ist viel mehr als nur ein schicker Post auf Social Media oder eine Webseite. Es ist der Motor, der dein Business antreibt, deine Botschaft in die Welt trägt und dir dabei hilft, Kunden zu gewinnen und deine Umsätze zu steigern. Doch oft fehlt es an einer klaren Struktur und Marketingstrategie – und genau hier setzt dieser Beitrag an.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Marketing wirklich bedeutet
  • Warum eine ganzheitliche Marketingstrategie entscheidend ist
  • Wie du mit einer passgenauen Strategie deine Ziele erreichst

Lass uns gemeinsam eintauchen und dein Marketing aufs nächste Level bringen!

Marketing Definition

1. Was ist Marketing einfach erklärt?

Marketing ist der Prozess, durch den du deine Produkte oder Dienstleistungen so präsentierst, dass sie für deine Zielgruppe ansprechend und attraktiv sind. Es geht nicht nur darum, Aufmerksamkeit zu erregen, sondern auch Bedürfnisse zu verstehen und passende Lösungen zu bieten.

Stell dir vor, du bist ein Leuchtturm für deine Wunschkunden. Du sendest Signale aus, die sie zu dir führen. Mit gezielten Marketingstrategien kannst du ihre Aufmerksamkeit gewinnen, Vertrauen aufbauen und sie zu begeisterten Kunden machen.

Kurz gesagt: Marketing sorgt dafür, dass die richtigen Menschen zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft erreicht werden.

Warum ist das wichtig?

Ohne eine klare Marketingstrategie verpuffen deine Bemühungen oft ins Leere. Ein durchdachter und ganzheitlicher Plan hilft dir, dich zu fokussieren und messbare Ergebnisse zu erzielen.

2. Was gehört alles zum Bereich Marketing?

Der Begriff „Marketing“ umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die alle auf ein Ziel hinwirken: dein Angebot erfolgreich zu machen. Hier sind die klassischen 4 P’s des Marketings:

1. Marketing: Das Produkt

Hier dreht sich alles um dein Produkt oder deine Dienstleistung. Fragen wie diese stehen im Fokus:

  • Welche Probleme löst du bei deinem Wunschkunden?
  • Wie sieht dein Angebot aus (Design, Name, Verpackung)?
  • Was macht dich einzigartig (USP oder UCP)?

Der Kern liegt darin, den Mehrwert deines Angebots klar herauszuarbeiten. Deine Kunden sollen verstehen, wie ihr Leben durch dein Produkt oder deine Dienstleistung verbessert wird.

2. Marketing: DER Preis

Deine Preisstrategie ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg deines Marketings. Hochpreisig oder günstig? Jede Positionierung hat Vor- und Nachteile.

Tipp: Berücksichtige deine Zielgruppe, die Wettbewerbssituation und deine Kostenstruktur, um den optimalen Preis zu finden.

Marketing-Strategie

3. Marketing: DIE Promotion

Hier geht es um deine Kommunikations- und Werbemaßnahmen. Nutzt du Social Media, PR, E-Mail-Marketing oder Events? Der perfekte Marketing-Mix hängt von deiner Zielgruppe und deren Mediennutzung ab.

Große erfolgreiche Marken investieren in umfangreiche Zielgruppenanalysen. Auch als Selbständige solltest du wissen, wo sich deine Kunden aufhalten und welche Kanäle sie bevorzugen.

4. Marketing: DER PLACE

Place steht für die Frage, wo und wie du dein Angebot verkaufst. Offline im Laden? Online via Website oder Landingpage? Oder vielleicht beides? Eine kluge Vertriebsstrategie stellt sicher, dass dein Produkt dort erhältlich ist, wo deine Zielgruppe es sucht.

Marketing-Ziele

3. Was ist das Ziel von Marketing?​

Das Ziel des Marketings ist es, mehr Kunden zu gewinnen, den Umsatz zu steigern und die Marktanteile deines Unternehmens zu erhöhen. Ich bin ein großer Verfechter klar definierter Ziele, denn nur mit ihnen können im Marketing konkrete Ableitungen und Entscheidungen getroffen werden, die direkt auf die Zielsetzung einzahlen. So bleibst du fokussiert, effektiv und effizient in deinen Marketingmaßnahmen.

Eine ganzheitliche Marketingstrategie berücksichtigt alle wichtigen Aspekte: Zielgruppenanalyse, Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse. Auf Basis dieser Analysen werden die relevantesten Insights für dein Business abgeleitet. Nur so kannst du sicherstellen, dass keine wesentlichen Erfolgsfaktoren übersehen werden. Nachdem alle Insights gesammelt sind, werden diese in einer SWOT-Analyse gebündelt, um schnell zu erkennen, welche Strategien für dein Business effektiv sein können und auf welche Risiken du achten musst.
Diese Strategie umfasst außerdem deine Businessziele, damit du sie effizient und zielgerichtet erreichst. Darüber hinaus sorgt eine ganzheitliche Marketingstrategie für eine starke Positionierung auf deinem Markt. Erst auf dieser Grundlage lassen sich die passenden Marketingkanäle und Maßnahmen ableiten.

Nutze die SMART-Methode:​

  1. Spezifisch: Klare Formulierung
  2. Messbar: Ergebnisse überprüfbar
  3. Attraktiv: Motivierende Zielsetzung
  4. Realistisch: Machbar und erreichbar
  5. Terminiert: Zeitliche Fristen

Beispiel: „Ich möchte innerhalb der nächsten 3 Monate 10 neue Kunden gewinnen.“

Marketing-selbständige-ziele

Darüber hinaus unterscheidet man nach folgenden Zielen:

Quantitative Marketingziele

Hier geht es um Zahlen: Umsatzsteigerung, mehr Kunden oder eine bessere Conversion-Rate. Diese Ziele sind messbar und geben dir klaren Aufschluss über den Erfolg deiner Maßnahmen.

Qualitative Marketingziele

Diese Ziele betreffen die Wahrnehmung deines Unternehmens. Sie sollen dein Image stärken, deine Marke bekannter machen und dich als Experte positionieren.

Um schnell und effektiv zu arbeiten, sind einige Marketingtools sehr empfehlenswert. Du findest hier mein Top Marketingtools zum Nachlesen. 

4. Warum eine ganzheitliche Marketingstrategie unverzichtbar ist?

Ich sehe bei den vielen 1:1 Marketing-Coachings immer wieder, dass es häufig keine ganzheitliche Marketingstrategie gibt – eine Strategie, die perfekt auf das jeweilige Business und die Wunschkunden abgestimmt ist.

Eine ganzheitliche Marketingplan berücksichtigt alle wichtigen Aspekte: Zielgruppenanalyse, Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse. Auf Basis dieser Analysen werden die relevantesten Insights für dein Business abgeleitet. Nur so kannst du sicherstellen, dass keine wesentlichen Erfolgsfaktoren übersehen werden. Nachdem alle Insights gesammelt sind, werden diese in einer SWOT-Analyse gebündelt, um schnell zu erkennen, welche Strategien für dein Business effektiv sein können und auf welche Risiken du achten musst.

Diese Strategie umfasst außerdem deine Businessziele, damit du sie effizient und zielgerichtet erreichst. Darüber hinaus sorgt eine ganzheitliche Marketingstrategie für eine starke Positionierung auf deinem Markt. Erst auf dieser Grundlage lassen sich die passenden Marketingkanäle und Maßnahmen ableiten.

Marketingstrategie

Die Bestandteile einer erfolgreichen Marketingstrategie

  1. Zielgruppenanalyse: Wer sind deine Kunden? Welche Bedürfnisse haben sie?
  2. Marktanalyse: Was passiert in deinem Markt? Welche Trends gibt es?
  3. Wettbewerbsanalyse: Was machen deine Mitbewerber und wie kannst du dich abheben?
  4. Positionierung: Was macht dich einzigartig? Warum sollten Kunden dich wählen?
  5. SWOT-Analyse: Deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
  6. Marketingziele: Klare Ziele für deine Maßnahmen.
  7. Marketingplan: Welche Kanäle und Strategien nutzt du?

Wichtig dabei ist auch einen guten durchdachten Marketingfunnel aufzubauen, damit du deinen WUnschkunden dort abholst, wo er steht. 

Welche Marketingstrategien gibt es?

Es gibt keine universelle Marketingstrategie, die für jedes Business geeignet ist. Jedes Unternehmen und jeder Markt hat individuelle Anforderungen und Entwicklungen, die in der Marketingstrategie berücksichtigt werden müssen.

Es gibt jedoch verschiedene Strategien, die entweder einzeln angewendet oder miteinander kombiniert werden können. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Offline-Marketingstrategien und Online-Marketingstrategien. Darüber hinaus lassen sich die Strategien nach folgenden Zielfeldern klassifizieren:

  • Konzentrationsstrategie: Fokussierung auf Kernkompetenzen und Hauptprodukte zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Portfoliostrategie: Erweiterung des Produktangebots durch Varianten wie Cola Light und Cola Zero, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.
  • Streuungsstrategie: Diversifikation durch die Platzierung verschiedener Produkte auf mehreren Märkten.
  • Wachstumsstrategie: Erweiterung in neue Märkte, um das Umsatzpotenzial zu steigern.
  • Entwicklungsstrategie: Erschließung neuer Märkte und Entwicklung innovativer Produktvariationen zur Marktführerschaft.
  • Integrationsstrategie: Ausbau der Kontrolle über Marktbedingungen und Schaffung einer stärkeren Verhandlungsposition.
  • Wettbewerbsstrategie: Übertreffen von Mitbewerbern durch Differenzierung und besser aufgestellte Produkte.

5. Was ist die beste Marketingstrategie für Selbständige?

Marketingstrategie Selbstständig

Für viele Soloselbständige ist eine Nischenstrategie heutzutage eine der effektivsten Möglichkeiten, sich innerhalb ihres Marktes klar und unverkennbar zu positionieren. Dies gelingt durch ein spezielles Angebot oder die Fokussierung auf eine sehr spitze Zielgruppe.

Häufig wird die Nischenstrategie mit Content-Marketing kombiniert. Dabei geht es darum, Inhalte mit echtem Mehrwert zu schaffen, die Aufmerksamkeit erregen und das Interesse der Zielgruppe wecken.
In meinem Marketing-Erfolgsplan erhalten Selbständige die Möglichkeit, ihre individuelle Marketingstrategie zeitsparend und zielgerichtet zu entwickeln, um ihr Business nachhaltig wachsen zu lassen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine ganzheitliche Marketingstrategie, die tatsächlich funktioniert.

Ich empfehle oft eine hybride Kombination aus einer Nischenstrategie im Online-Marketing und den sechs wichtigsten Marketingkanälen für Selbständige. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, kannst du dir hier unverbindlich einen Platz auf der Warteliste sichern. Klicke hier >>

Häufig gestellte Fragen zum Thema Marketingstrategie❓

Marketing-Fragen

Frage 1: Was ist die beste Marketingstrategie?

Antwort: Es gibt keine universelle Marketingstrategie, die für jedes Business gleichermaßen funktioniert. Der Schlüssel liegt in einer fundierten Analyse und der Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie, die perfekt auf dein Business und deine Zielgruppe abgestimmt ist. Eine langfristige und durchdachte Marketingstrategie ist entscheidend, um nachhaltigen Erfolg und Wachstum zu sichern.

2. Frage 2: Wie finde ich die beste Marketingstrategie für mein Business?

Antwort: Beginne mit einer detaillierten Analyse deiner Zielgruppe, deiner eigenen Stärken und der Strategien deiner Mitbewerber. Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du eine Kombination aus Online- und Offline-Marketingstrategien entwickeln, die genau auf dein Business zugeschnitten ist. Diese Kombination bietet oft die besten Erfolgschancen.

Frage 3: Wie oft sollte ich meine Marketingstrategie überarbeiten?

Antwort: Eine Marketingstrategie sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, idealerweise einmal im Jahr. Bei größeren Veränderungen auf dem Markt, in deiner Branche oder bei deiner Zielgruppe ist eine sofortige Aktualisierung ratsam, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Frage 4: Wie erstellt man eine Marketingstrategie?

Antwort: Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Marktanalyse: Verstehe den Markt, in dem du dich bewegst, und identifiziere Trends sowie relevante Entwicklungen.
  2. Wettbewerbsanalyse: Beobachte, was deine Mitbewerber tun, und finde heraus, wie du dich differenzieren kannst.
  3. Zielgruppenanalyse: Kenne die Bedürfnisse, Herausforderungen und Vorlieben deiner Zielgruppe genau.
  4. Insights ableiten: Verdichte die gewonnenen Erkenntnisse und filtere die wichtigsten Handlungsfelder heraus.
  5. SWOT-Analyse: Analysiere deine Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, um die wirkungsvollsten Strategien zu entwickeln.
  6. Maßnahmen definieren: Lege konkrete Marketingkanäle und Taktiken fest, um deine Ziele zu erreichen.

Frage 5: Warum ist eine ganzheitliche Strategie so wichtig?

Antwort: Eine ganzheitliche Strategie sorgt dafür, dass alle Maßnahmen aufeinander abgestimmt sind und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Sie verhindert, dass Ressourcen ineffizient eingesetzt werden, und sorgt dafür, dass dein Business über alle Kanäle hinweg einheitlich auftritt. Langfristig schafft das Vertrauen bei deinen Kunden und erhöht deine Markenwahrnehmung.

Marketingstrategie

Die perfekte Marketingstrategie:

Eine durchdachte Marketingstrategie ist der Schlüssel zu deinem Erfolg. Mit klar definierten Zielen, einer umfassenden Analyse und einer konsequenten Umsetzung kannst du nicht nur mehr Kunden gewinnen, sondern auch stressfreier und effizienter arbeiten.

Wünscht du dir mehr Reichweite und Kunden für dein Business gewinnen, bist dir aber unsicher, welche Marketingstrategie und welche Kanäle wirklich funktionieren?

Dann hol dir meinen 0€ Reichweitenbooster! Du erhältst einen kompakten Überblick über die wichtigsten Marketingkanäle und erfährst, wie ein erfolgreicher Marketingfunnel aufgebaut ist, um dein Business nachhaltig wachsen zu lassen. Das Beste daran: Du kannst direkt eine deiner To-Dos umsetzen und sehen, wie deine Reichweite Schritt für Schritt größer wird.

🌟 Bist du bereit, deinen Marketingplan auf das nächste Level zu  und gleichzeitig Zeit zu sparen? Starte jetzt mit dem 0€ Marketingplan für mehr Kunden und starte durch! Klicke hier, um mehr zu erfahren und dich anzumelden! 

Marketing Erfolgsplan Kompakt Cover Neu

Trage dich jetzt unverbindlich in die Warteliste ein:

Consent Management Platform von Real Cookie Banner